Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die Bedeutung der Musik für die Entwicklung von Kindern

La importancia de la música en el desarrollo de los niñ@s

Die Bedeutung der Musik für die Entwicklung von Kindern

Rock, Soul, Klassik, Jazz, Reggae, Gospel, Funk, Disco… es gibt genauso viele Musikrichtungen wie Arten von Kindern und Eltern.

Bei mir geht ohne ein bisschen Rock & Roll täglich nichts, und meine Kleinen sollen die Musik genießen, die ich mag. So sehr, dass sie mir selbst andere Musikrichtungen zeigen, die nicht zu meinem Geschmack gehören, die ich aber mit ihnen zusammen beim gemeinsamen Qualitätszeit verbringen genieße.

Außerdem haben sie jetzt gelernt, dass sie mit der SaveFamilyCam jederzeit die Musik hören können, die ihnen gefällt.

Und… liebe Eltern! Wir haben Grund zur Freude.

Musik ist ein großartiges Instrument (und in diesem Fall wörtlich zu nehmen) für die kognitive, soziale, emotionale und affektive Entwicklung… Aber man sollte darauf achten, welche Musik unsere Kinder hören, denn es gibt viel Musik, die für Jugendliche oder Erwachsene gedacht ist und Themen behandelt, die für Kinder nicht geeignet sind.

Mit der Musik in der Hand tanzen wir oft, wenn wir es am wenigsten erwarten.

Ich habe es immer gern gesehen, wie die Kleinsten sich bewegen, sobald sie Musik hören, ihnen ein Lied vorsingen oder sie einfach (in ihrer Sprache) Lieder singen, die sie im Auto, in der Schule oder auf der Straße gehört haben. Ihre Unbefangenheit erlaubt es ihnen, den Tanz mit großer Freiheit zu genießen.

Wie bei so vielen Dingen in der Entwicklung ist Tanzen Lernen. Es ist eine Praxis, die von klein auf gefördert werden sollte, denn es gibt keine bessere Lernmethode, als das, was wir tun, zu genießen.

Habt ihr nicht auch schon mal gedacht oder gesagt: Dieses Lied erinnert mich an den Sommer, als… oder dieses Lied erinnert mich an eine Person, die ich kenne… oder dieses Lied erinnert mich daran, als ich ein Kind war...

Nun, solche Assoziationen können Kindern helfen, Routinen bei Aktivitäten zu etablieren, die ihnen vielleicht etwas schwerer fallen, wie Zähneputzen, Abendessen oder sogar das Aufstehen aus dem Bett für die etwas fauleren.

Also, ihr wisst Bescheid: Rhythmus im Alltag und Schwung mit den Kleinen!