Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die Bedeutung der Sozialisation bei unseren Söhnen und Töchtern

La importancia de la socialización en nuestros hijos e hijas

Die Bedeutung der Sozialisation bei unseren Söhnen und Töchtern

Geschrieben von Jorge A. | Soziologe 

Die Bedeutung der Sozialisation unserer Söhne und Töchter

Die Sozialisation im kindlichen und jugendlichen Umfeld ist einer der bedeutendsten Entwicklungsaspekte in unserem Prozess des Wachstums und der Reifung. Die soziale Beziehung unserer Töchter und Söhne zu ihrer Umgebung steht nicht nur im Zusammenhang mit Spaß und Unterhaltung, sondern auch mit dem Aufbau der Identität des Kindes.

 

Wir sind soziale Wesen. Von Anfang an suchen wir andere Menschen, mit denen wir emotionale Bindungen aufbauen können. Im Kindesalter zeigt sich ab dem dritten Lebensjahr bereits das Bedürfnis nach sozialer Interaktion mit der Umgebung.Logischerweise beginnt man im familiären Umfeld, und nach und nach gewinnt das soziale Umfeld außerhalb der Familie durch Orte wie „den Park“, Geburtstagsfeiern oder Schulveranstaltungen immer mehr an Bedeutung. Es wird angenommen, dass es... ab 9 oder 10 Jahren Jahre alt, wenn Die Umgebung von Freundschaften und sozialen Beziehungen wird stabiler sein.

 

 

Bei der Gestaltung der Umgebung müssen wir berücksichtigen, dass die Mikrogemeinschaft, die das Kind umgibt, für die Identitätsbildung möglicherweise wichtiger sein kann als seine eigenen Persönlichkeitsmerkmale, genetischen Veranlagungen und mit der Zeit sogar als der familiäre Einfluss selbst.

 

Der Mangel an sozialen Fähigkeiten sei es aufgrund von schüchternheitsbedingten Merkmalen oder anderen Ursachen sie müssen im familiären Umfeld behandelt und bearbeitet werdenEltern sollten ihre Rolle als Erziehungsberechtigte wahrnehmen, indem sie versuchen, die Ursache der scheinbaren mangelnden sozialen Fähigkeiten zu finden und eine Lösung zu suchen. Bedeutet das, in die Entwicklung unserer Kinder einzugreifen oder sich einzumischen? Obwohl es politisch korrekt wäre, das Gegenteil zu sagen, sind wir der Meinung, dass es notwendig ist, dass Eltern ihren Kindern nach Möglichkeit ein ausgewogenes und gesundes soziales Umfeld ermöglichen und fördern. Denken wir daran, dass die geringe Entwicklung sozialer Fähigkeiten wird sich auswirken, falls es nicht behandelt und interveniert wird, auf schulische Leistungen, das zukünftige Liebesleben oder Berufsleben usw.

 

Eine der negativen Folgen wenn keine gesunde und dem Alter des Kindes angemessene soziale Umgebung gefördert und bereitgestellt wird ist das geringe SelbstwertgefühlEine verheerende Folge, die ein unsicheres Kind dazu bringt, sich oft unter seinen Möglichkeiten und seinem tatsächlichen Potenzial zu verhalten.

 

Aus all diesen Gründen möchten wir euch anbieten 3 einfache und konkrete Tipps, um das soziale Umfeld deiner Kinder zu fördern:

 
  • Weiche dem Park nicht aus: Manchmal kann es lästig oder anstrengend sein, aber der Park ist nach der Schule der zweitwichtigste Ort für soziale Interaktion außerhalb des familiären Umfelds bei Kindern zwischen 2 und 6 Jahren. Neben der Förderung der Psychomotorik wird ein enormer sozialer Lernmechanismus aktiviert: das Nachahmen.

  • Ein JA zu den außerschulischen Aktivitäten: Mit Maß und Ziel, ohne dass sie den Platz für Freizeitaktivitäten ersetzen, und immer vorausgesetzt, dass sie mit einer Aktivität verbunden sind, die dem Kind gefällt. Außerunterrichtliche Aktivitäten schaffen eine andere Umgebung als der Alltag, und die Kinder sind verpflichtet, mit anderen Mädchen und Jungen zu interagieren, mit denen sie ein gemeinsames Interesse teilen.

 
  • Rollenspiel: Spiele mit deinem Kind zu Hause Journalist, Sänger, Schauspieler oder eine andere Tätigkeit, bei der es vor dir erzählen oder auftreten muss. In Spielform, ohne jeglichen Druck, regen solche Spiele zu Hause die Fantasie an und dienen als soziales Training.

Letztendlich, wenn wir die körperliche Gesundheit unserer Kinder fördern, indem wir für guten Schlaf, gesunde Ernährung und Bewegung sorgen, wie könnten wir dann nicht auch eingreifen, um die soziale Gesundheit unserer Kleinen zu unterstützen?