
Schon früh die Uhrzeit lernen!
Wir zeigen euch, wie Kinder die Uhrzeiten lernen können. Wie spät ist es? Wann spielen wir? Wann gehen wir Fahrrad fahren? Ist es Zeit für den Snack? Sind wir schon da?
Ich kann mir vorstellen, dass ihr als Eltern an die unzähligen Fragen gewöhnt seid, die die Kleinen jeden Tag stellen und die sie trotz vieler Antworten immer wieder stellen.
Die Fragen, die bei uns am häufigsten vorkommen, beziehen sich immer auf die Zeiten, zu denen alltägliche Dinge passieren, wie: Ist es schon Zeit zum Essen? Wann gehen wir raus? Oder die Frage, die uns sonntags um 7:00 Uhr morgens am meisten „freut“: „Ist es schon Zeit aufzustehen und zu frühstücken?“, während ein paar Augen dich fast schockiert wecken.
Wir haben beschlossen, den Kleinen beizubringen, wie die Tageszeiten funktionieren, damit sie nach und nach und auf spielerische Weise lernen, ihre Zeit selbst zu managen. Damit dieses so nützliche Werkzeug keine unangenehme Erfahrung wird.
1.- Zuerst haben wir ihnen erklärt, wie der Tag eingeteilt ist, damit sie sich immer mit gewohnten Aktivitäten orientieren können: morgens stehen wir auf, nachmittags gibt es einen Snack…
2.- Um mit dem Zahlenwirrwarr zu beginnen, ist es eine gute Idee, wenn sie eine Kinderuhr am Handgelenk tragen und so sehen, wie sie funktioniert.
Volle Stunden und halbe Stunden sind immer am einfachsten zu lernen. Danach die Viertelstunden und zuletzt die Minuten. Bei den Kleinen hakt es oft ein bisschen bei der linken Hälfte der Uhr ☺, aber sobald sie das alles können, sind sie so neugierig, dass sie es schnell lernen.
Unsere Kleinen haben sich darauf versteift, die digitale Uhr zu lernen, und wir haben ihnen den Trick erklärt, zwei Zahlen zu subtrahieren. Zum Beispiel bei 13:00: Von der 3 ziehen wir 2 ab, und so wissen sie, wie spät es ist.
Nach und nach verstehen sie, wie die Uhrzeiten funktionieren, werden sich bewusster, was zu welcher Tageszeit passiert, und auch wenn wir sonntags morgens immer noch „Mini-Herzinfarkte“ wegen der fragenden Blicke haben, wissen sie, dass es einfach viel zu früh für alles ist!
Am Ende wird sich das Blatt wenden, und ihr werdet die Fragen zu den Uhrzeiten stellen.
Ich kann mir vorstellen, dass ihr als Eltern an die unzähligen Fragen gewöhnt seid, die die Kleinen jeden Tag stellen und die sie trotz vieler Antworten immer wieder stellen.
Die Fragen, die bei uns am häufigsten vorkommen, beziehen sich immer auf die Zeiten, zu denen alltägliche Dinge passieren, wie: Ist es schon Zeit zum Essen? Wann gehen wir raus? Oder die Frage, die uns sonntags um 7:00 Uhr morgens am meisten „freut“: „Ist es schon Zeit aufzustehen und zu frühstücken?“, während ein paar Augen dich fast schockiert wecken.
Wir haben beschlossen, den Kleinen beizubringen, wie die Tageszeiten funktionieren, damit sie nach und nach und auf spielerische Weise lernen, ihre Zeit selbst zu managen. Damit dieses so nützliche Werkzeug keine unangenehme Erfahrung wird.
1.- Zuerst haben wir ihnen erklärt, wie der Tag eingeteilt ist, damit sie sich immer mit gewohnten Aktivitäten orientieren können: morgens stehen wir auf, nachmittags gibt es einen Snack…
2.- Um mit dem Zahlenwirrwarr zu beginnen, ist es eine gute Idee, wenn sie eine Kinderuhr am Handgelenk tragen und so sehen, wie sie funktioniert.
Volle Stunden und halbe Stunden sind immer am einfachsten zu lernen. Danach die Viertelstunden und zuletzt die Minuten. Bei den Kleinen hakt es oft ein bisschen bei der linken Hälfte der Uhr ☺, aber sobald sie das alles können, sind sie so neugierig, dass sie es schnell lernen.
Unsere Kleinen haben sich darauf versteift, die digitale Uhr zu lernen, und wir haben ihnen den Trick erklärt, zwei Zahlen zu subtrahieren. Zum Beispiel bei 13:00: Von der 3 ziehen wir 2 ab, und so wissen sie, wie spät es ist.
Nach und nach verstehen sie, wie die Uhrzeiten funktionieren, werden sich bewusster, was zu welcher Tageszeit passiert, und auch wenn wir sonntags morgens immer noch „Mini-Herzinfarkte“ wegen der fragenden Blicke haben, wissen sie, dass es einfach viel zu früh für alles ist!
Am Ende wird sich das Blatt wenden, und ihr werdet die Fragen zu den Uhrzeiten stellen.