Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Verteilung der Freizeit bei Kindern

DISTRIBUCIÓN DEL TIEMPO DE OCIO EN NIÑOS

Verteilung der Freizeit bei Kindern

 

Wir alle wissen, dass Freizeit eine sehr wichtige Rolle für die richtige körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Kleinen spielt. Wir wissen, dass jede Familie einzigartig ist und die verfügbare Freizeit von Person zu Person stark variieren kann.

Wie wäre es mit einer kleinen Hilfe zu diesem Thema?

Bei SaveFamily haben wir einen Vorschlag erarbeitet, wie du deine Freizeit gestalten kannst. Du kannst ihn als Orientierungshilfe nutzen, damit dir die Organisation mit deinen Kleinen leichter fällt.

 

Lassen Sie uns mit der Einteilung der Aktivitäten in 6 Blöcke beginnen:

  1. Körperliche Aktivität. Es ist wichtig, dass Kinder, besonders wenn sie klein sind, Zeit zum Bewegen und Spielen haben. Idealerweise sollten sie mindestens 1 Stunde am Tag mit körperlichen Aktivitäten verbringen, vorzugsweise im Freien. Beispiele? Fußball spielen, Seilspringen, im Park spielen…

     
  2. Freizeit: Es ist wichtig, sich nach und nach an die Routinen und Verpflichtungen zu gewöhnen, aber ebenso wichtig ist die Freizeit, die sie nutzen können, um die Umgebung eigenständig zu erkunden, zu zeichnen, zu spielen… Hier steht ihnen eine riesige Auswahl an Möglichkeiten offen.

  3. Lesen und Lernen. Um Sprache und Verständnis zu entwickeln, ist Lesen ein Muss. Wir empfehlen, täglich mindestens eine halbe Stunde dem Lesen von Kinderbüchern und lernbezogenen Aktivitäten zu widmen: Zählen, das Alphabet aufsagen, Zahlen lernen…

  4. Familienzeit. Das ist grundlegend, da sie das Sozialverhalten fördert. Außerdem wird das Vertrauen des Kindes zu seinem engsten Umfeld gestärkt, weil es sich von seinen Liebsten geborgen fühlt. Eine Stunde am Tag, in der man zusammen einen Film schaut, spielt oder einfach nur redet, ist wichtiger, als wir denken.

     
  5. Pause! Manchmal vergessen wir in unserem hektischen Alltag diesen Schritt, und sowohl Erwachsene als auch Kinder brauchen eine Pause und Erholung. Wusstest du, dass Kleinkinder zwischen 11 und 14 Stunden Schlaf pro Tag benötigen? So können sie ihre Batterien wieder aufladen, um weiterhin ihr Bestes zu geben.

     
  6. Außerschulische Aktivitäten. Schon in jungen Jahren sind sie ein ideales Mittel, um Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. Wir empfehlen, mindestens eine Stunde pro Woche einer solchen Aktivität zu widmen, sei es das Spielen eines Instruments, Basteln oder eine Sportart.

Also… wir haben nun die grundlegenden Säulen identifiziert, die die Kleinen für eine richtige Entwicklung auf allen Ebenen benötigen.
Nun möchten wir dir vorschlagen, wie ein freier Tag aussehen könnte, wenn die Aufgaben unter Berücksichtigung der oben Erklärten verteilt werden.

 

9:00 Uhr: Aufwachen und Frühstück. Achtung! Das Frühstück ist super wichtig.

9:30 Uhr: Ein schöner Spaziergang im Park, inklusive ein paar Läufen.

11:00 Uhr: Freizeit für das, was er möchte – zeichnen? Mit einem Spielzeug spielen?

12:00 Uhr: Lesen und Lernen – wie wäre es, in dem Buch zu blättern, das Sie so sehr mögen?

13:30 Uhr: Mittagessen

15:00 Uhr: Familienaktivität (zusammen einen Film schauen macht immer Spaß)

16:30 Uhr: Körperliche Aktivität – Wollen wir Fußball spielen?

17:30 Uhr: Imbiss

19:00 Uhr: Freizeit

20:00 Uhr: Ein guter Moment, um eine Geschichte zu lesen und sich vor dem Schlafengehen zu entspannen.

20:30 Uhr: Ein gutes Bad und dann machen wir uns fertig fürs Bett.

19:00 Uhr: Schlafenszeit. Süße Träume!

ist zu beachten, dass dies nur ein Beispiel ist und an die Bedürfnisse und Umstände jedes Kindes angepasst werden muss. Ebenso ist es wichtig, flexibel zu sein und die Freizeit entsprechend den Aktivitäten und der Dynamik jeder Familie zu gestalten.

Zusammenfassend sollte die Freizeitgestaltung bei Kleinkindern körperliche Aktivitäten, freie Spielzeit, Lesen und Lernen, Familienaktivitäten sowie Ruhephasen umfassen, ebenso wie außerschulische Aktivitäten, damit sie beginnen, ihre Interessen zu entwickeln.

Das Wochenende steht schon vor der Tür – hast du Lust, mit den Kleinen deinen eigenen Kalender zu basteln?