Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Das Mobbing: Was es ist und wie man handelt

El Bullying: Qué es y cómo actuar

Das Mobbing: Was es ist und wie man handelt

Autorin: Rosa García Sánchez @pizpirettacoqueta | Pädagogin und Kindererzieherin

gibt ein Thema in der Gesellschaft, das in der Erziehung unserer Kinder und im Zusammenleben an den Bildungseinrichtungen unserer Kleinen immer wichtiger wird. Konkret sprechen wir von Mobbing oder, anders gesagt, von schulischem Mobbing. Jeden Tag gibt es mehr Fälle an Schulen oder Gymnasien, in denen Minderjährige in Streitigkeiten verwickelt sind, in Gruppen gegen eine einzelne Person vorgehen und dies filmen und in sozialen Netzwerken hochladen, als wäre es eine Heldentat. Hier möchten wir mögliche Zweifel ausräumen und Maßnahmen gegen Mobbing aufzeigen. Dieser Artikel ist in sechs große Abschnitte unterteilt:



1. Was ist das?
Wie allgemein bekannt ist, bezeichnet der Begriff „Bullying“ die fortwährende und absichtliche Aussetzung eines Kindes gegenüber physischen oder psychischen Schäden durch eine andere Person oder eine Gruppe in der Schule.

 

2. Wo kann es hergestellt werden
Wie ich bereits weiter oben erwähnt habe, findet es in der Schule statt, aber die Frage, die uns als Eltern aufkommt, ist: Wo, wenn doch Erwachsene aufpassen? Auch wenn es nicht die Regel sein muss, kann es an Orten passieren, an denen die verantwortlichen Erwachsenen nicht so aufmerksam sind, wie sie sein sollten. Zum Beispiel in der Schlange, in der Pause, auf den Fluren, im Badezimmer...

3. Profil der BELÄSTIGTEN
Großflächig betrachtet sind es Kinder, die als anders wahrgenommen werden, wie zum Beispiel Kinder mit Behinderung, Kinder mit Übergewicht oder Kinder unterschiedlicher Rasse oder Ethnie.


4. Profil des BELÄSTIGERS/ A

Eine der Eigenschaften von Täter*innen ist ihr Mangel an Empathie, weshalb sie sich nicht in die Lage der Opfer versetzen und deren Leid nachvollziehen können. Sie haben ein aggressives Profil und stammen manchmal aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen zu Hause (Spannungen zwischen den Eltern, fehlende Organisation im Haushalt usw.).

5. Arten von Mobbing
Die Methoden, die der/die Stalker/in verwendet, um sein/ihr Opfer einzuschüchtern, lassen sich wie folgt unterteilen:
  • Physische BelästigungDer Täter schlägt, stößt oder kann auch die Sachen des Opfers verstecken.
  • Verbale Belästigungbesteht darin, ein anderes Kind zu beleidigen, Spitznamen zu geben, zu bedrohen oder zu provozieren.
  • MobbingDiese Art von Mobbing tritt auf, wenn der Täter beschließt, sein Opfer zu isolieren, Gerüchte verbreitet, andere Kinder davon überzeugt, nicht mit ihm zu sprechen, oder ihn öffentlich demütigt, damit sich das gemobbte Kind isoliert fühlt.