
Technologien im Klassenzimmer: Sicht einer Lehrerin und Sicht der Kinder
Autorin: Alba Cabanillas | Lehrerin @rincondeunaprofesora
Heutzutage ist die gesamte Gesellschaft von diesem Phänomen umgeben, das gekommen ist, um zu bleiben: die neuen Technologien, an die wir uns in den Schulen auch aufgrund der Pandemie schnell anpassen mussten. Das bedeutet, dass es im Bildungsbereich dank dieser neuen Technologien eine Entwicklung gegeben hat und wir unseren Schülern entsprechend der soziologischen und technologischen Zeit, in der wir leben, unterrichten müssen.
ist wichtig, zwischen der Technologie, die unsere Gesellschaft im Alltag umgibt, und der Technologie, die wir im Klassenzimmer haben oder einsetzen sollten, zu unterscheiden. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass diese neuen Technologien unerlässlich sind, um sich an die neuen Bedürfnisse und Lebensweisen der Schüler der neuen Generationen anzupassen. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass die Technologie, die in die Schulen gebracht wird, eine Technologie sein muss, die eine Lernführung für unsere Schülerinnen und Schüler bietet. Deshalb ist die Rolle der Lehrkräfte in diesem neuen Lernweg durch Technologien von grundlegender Bedeutung.

Obwohl derzeit nicht alle Schulen und Lehrer gleichermaßen engagiert sind, um mit neuen Technologien im Unterricht zu arbeiten. Außerdem haben viele Schulen einen Mangel an Ressourcen für die IKT. Das liegt daran, dass die neuen Technologien schnell in das Schulleben eingezogen sind. Erinnern wir uns daran, dass vor der Pandemie IKT nur ein Fach war, in einigen Schulen sogar ein Wahlfach, und heute nutzen wir dieses Werkzeug in unserem Alltag.
Diese neue Herangehensweise an den Unterricht kann uns dazu führen, verschiedene Werte und Aspekte bei den Kindern zu fördern, wie zum Beispiel Autonomie, Kompetenzen oder soziale Beziehungen. Es wird angenommen, dass Kinder dank der Technologie viel selbstständiger bei der Erledigung von Aufgaben sein können, verschiedene Kompetenzen entwickeln, die sie ohne Technologie vielleicht nicht erlangen würden, und natürlich, was sehr wichtig ist, die Beziehungen zu ihren Klassenkameraden deutlich stärker ausbauen können.
Was die Sichtweise der Lehrkräfte betrifft, so kann es sein, dass es in bestimmten Altersgruppen als deutlich schwieriger empfunden wird, das Thema Technologien zu erlernen. Letztendlich kann das Lehrpersonal jedoch durch verschiedene Fortbildungen die Technologien in den Schulalltag integrieren. Diese neue Technologie bringt viele Vorteile sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrkräfte, da Bewertungen, Videos, Fotos usw. durch die neuen Technologien viel schneller, einfacher und effektiver erstellt werden können.

ist zu beachten, dass viele Lehrkräfte neu im Umgang mit Technologie sind, das heißt, die meisten von ihnen sind nicht in der digitalen Ära geboren, sondern haben ihr Wissen im Laufe ihrer akademischen und persönlichen Ausbildung erworben (vor allem ältere Lehrkräfte). Die Schüler hingegen sind mit diesen neuen Technologien aufgewachsen und haben sie gewissermaßen von Geburt an gelernt.
Wie bereits erwähnt, bieten neue Technologien einige Vorteile, wie zum Beispiel:
Heutzutage ist die gesamte Gesellschaft von diesem Phänomen umgeben, das gekommen ist, um zu bleiben: die neuen Technologien, an die wir uns in den Schulen auch aufgrund der Pandemie schnell anpassen mussten. Das bedeutet, dass es im Bildungsbereich dank dieser neuen Technologien eine Entwicklung gegeben hat und wir unseren Schülern entsprechend der soziologischen und technologischen Zeit, in der wir leben, unterrichten müssen.
ist wichtig, zwischen der Technologie, die unsere Gesellschaft im Alltag umgibt, und der Technologie, die wir im Klassenzimmer haben oder einsetzen sollten, zu unterscheiden. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass diese neuen Technologien unerlässlich sind, um sich an die neuen Bedürfnisse und Lebensweisen der Schüler der neuen Generationen anzupassen. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass die Technologie, die in die Schulen gebracht wird, eine Technologie sein muss, die eine Lernführung für unsere Schülerinnen und Schüler bietet. Deshalb ist die Rolle der Lehrkräfte in diesem neuen Lernweg durch Technologien von grundlegender Bedeutung.

Obwohl derzeit nicht alle Schulen und Lehrer gleichermaßen engagiert sind, um mit neuen Technologien im Unterricht zu arbeiten. Außerdem haben viele Schulen einen Mangel an Ressourcen für die IKT. Das liegt daran, dass die neuen Technologien schnell in das Schulleben eingezogen sind. Erinnern wir uns daran, dass vor der Pandemie IKT nur ein Fach war, in einigen Schulen sogar ein Wahlfach, und heute nutzen wir dieses Werkzeug in unserem Alltag.
Diese neue Herangehensweise an den Unterricht kann uns dazu führen, verschiedene Werte und Aspekte bei den Kindern zu fördern, wie zum Beispiel Autonomie, Kompetenzen oder soziale Beziehungen. Es wird angenommen, dass Kinder dank der Technologie viel selbstständiger bei der Erledigung von Aufgaben sein können, verschiedene Kompetenzen entwickeln, die sie ohne Technologie vielleicht nicht erlangen würden, und natürlich, was sehr wichtig ist, die Beziehungen zu ihren Klassenkameraden deutlich stärker ausbauen können.
Was die Sichtweise der Lehrkräfte betrifft, so kann es sein, dass es in bestimmten Altersgruppen als deutlich schwieriger empfunden wird, das Thema Technologien zu erlernen. Letztendlich kann das Lehrpersonal jedoch durch verschiedene Fortbildungen die Technologien in den Schulalltag integrieren. Diese neue Technologie bringt viele Vorteile sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrkräfte, da Bewertungen, Videos, Fotos usw. durch die neuen Technologien viel schneller, einfacher und effektiver erstellt werden können.

ist zu beachten, dass viele Lehrkräfte neu im Umgang mit Technologie sind, das heißt, die meisten von ihnen sind nicht in der digitalen Ära geboren, sondern haben ihr Wissen im Laufe ihrer akademischen und persönlichen Ausbildung erworben (vor allem ältere Lehrkräfte). Die Schüler hingegen sind mit diesen neuen Technologien aufgewachsen und haben sie gewissermaßen von Geburt an gelernt.
Wie bereits erwähnt, bieten neue Technologien einige Vorteile, wie zum Beispiel:
- Sie erleichtern das VerständnisDie IKT motivieren und sorgen dafür, dass die Schüler aufmerksamer sind.
- Die Selbstständigkeit der Studierenden wird gefördertDie Schüler sind selbstständiger und lösungsorientierter.
- Sie lehren Teamarbeit..
- Sie flexibilisieren den UnterrichtJeder Schüler kann in seinem eigenen Tempo arbeiten.
- Sie erleichtern und beschleunigen die Kommunikation innerhalb der gesamten Bildungsgemeinschaft..
- Sie machen süchtigDie Zeit kontrollieren, die die Schüler und Schülerinnen vor dem Computer verbringen.
- Visuelle ErmüdungDie Nutzung dieser neuen Technologien könnte Probleme wie Augenmüdigkeit, trockene Augen usw. verursachen.
- Weniger soziale Kontakte pflegenWir haben bereits erwähnt, dass eine der Vorteile die Teamarbeit sein könnte, aber auch ein Nachteil darin bestehen könnte, dass der Schüler so sehr darauf fixiert ist, mit den neuen Technologien Schritt zu halten, dass er alles um sich herum vergisst.